Juli 2025 Eingabe der KlimaSeniorinnen und der NGO-Koalition zuhanden des Ministerkomitees:
- Eingabe der KlimaSeniorinnen mit Annex I (URP-Artikel von Cordelia Bähr in englischer Übersetzung) und Annex II (wissenschaftliche Einschätzung zur Methodik der CO2-Budgetberechnung in der neuesten Eingabe der Schweiz)
- Eingabe der NGO-Koalition von 34 zivilgesellschaftlichen Organisationen.
Juni 2025 Eingabe der Schweiz zuhanden des Ministerkomitees
Mai 2025 Artikel in Fachzeitschrift „Umweltrecht in der Praxis“ (URP). KlimaSeniorinnen-Urteil: Menschenrechtliche Pflicht der Schweiz, ihren fairen Anteil am global verbleibenden CO2-Budget zu quantifizieren
März 2025 Entscheid des Ministerkomitees des Europarats,
- Entscheid des Ministerkomitees
- Notizen zum Stand der Umsetzung inkl. Analyse des Departments for the Execution of Judgments
Februar 2025 Weitere Eingaben der Schweiz
- Eingabe der Schweiz mit Grafiken zur Schweizer Klimastrategie
- Eingabe der Schweiz mit Korrekturen zum Anteil der geplanten Emissionen am global verbleibenden CO2-Budget
Februar 2025 Antwort der KlimaSeniorinnen zur Antwort der Schweiz
- Zweite Kommunikation der KlimaSeniorinnen Schweiz
Januar 2025 Antwort der Schweiz zu den Kommunikationen der NGOs
- Antwort der Schweiz zu den Kommunikationen der KlimaSeniorinnen, der NGO-Koalition und der Schweizerischen Menschenrechtsinstitution
Januar 2025 Kommunikationen zuhanden des Ministerkomitees
- Kommunikation der KlimaSeniorinnen Schweiz mit Annex I CLN-Analyse (erscheint in Kürze), Annex II Schweizer CO2-Budget, Annex III CO2-Emissionsprognosen für die Schweiz 2023–2050
- Kommunikation der NGO-Koalition
- Kommunikation der Schweizerischen Menschenrechtsinstitution
- Kommunikation von Our Children’s Trust, Oxfam International und Centre for Child Law, University of Pretoria, Februar 2025
Oktober 2024 Aktionsbericht der Schweiz
- Aktionsbericht der Schweiz zuhanden des Ministerkomitees des Europarats
April 2024 Urteilsverkündung: Urteil der Grossen Kammer des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte EGMR vom 9. April 2024
- Zusammenfassung des Entscheids sowie relevante Urteilsauszüge von Cordelia Bähr, leitende Anwältin des Vereins KlimaSeniorinnen Schweiz, auf Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Englisch
- Fragen und Antworten zum KlimaSeniorinnen-Urteil auf Deutsch und Französisch
- Das Urteil des EGMR in Sachen Verein KlimaSeniorinnen Schweiz and others v. Switzerland auf Französisch und auf Englisch
- Video-Aufzeichnung der Urteilsverkündung
- Medienmitteilung des EGMR auf Französisch und auf Englisch
- Fragen und Antworten zu den drei Klima-Urteilen des EGMR auf Englisch und Französisch
2020-2024: Dokumente und Schriftenwechsel vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Beschwerde am EGMR (Französisch, Italienisch, Englisch), April 2024
- Unsere Replik vom 28. April 2023 auf die Last-Minute-Eingabe der Schweiz mit Anhang 1 – expert report on emissions budget,
Anhang 2 – response of Climate Analytics und Anhang 3 – response of Climate Action Tracker - Die nicht vorhergesehene Last-Minute-Eingabe vom 29. März 2023 der Schweiz mit Anhang 1 – Policy Brief und
Anhang 2 – internes Arbeitspapier - Öffentliche Verhandlung vom 29. März 2023 vor der Grossen Kammer des EGMR:
- Unsere mündliche Stellungnahme
- Videoaufnahme der öffentlichen Verhandlung
- Transkript der öffentlichen Verhandlung
- Brief und Fragen an die Parteien des EGMR, die in ihren mündlichen Ausführungen bei der Anhörung vor der Grossen Kammer behandelt werden müssen, 16. März 2023
- Die zehn wichtigsten Fragen und Antworten zur Beschwerde am EGMR (Französisch, Italienisch, Englisch), Februar 2023
- Stellungnahmen von 23 Drittbeteiligten (Third Party Interventions), Dezember 2022
- Stellungnahme der Schweiz an die Grosse Kammer des EGMR, Dezember 2022 in Englisch + Beilage (Sachverhalt) und Französisch + Beilage
- Unsere Stellungnahme zum Sachverhalt, zur Zulässigkeit und zur Begründetheit (in Englisch) an die Grosse Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte EGMR, Dezember 2022
- Schreiben des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte mit den Fragen an die Parteien (in Englisch), September 2022
- Schweizer Replik auf unsere Eingabe, November 2021
- Unsere Antwort auf die Stellungnahme der Schweiz (Englisch): Summary, Observations on the Facts, Observations on the Law, Request for Just Satisfaction/Request for General Measures, Deutsche Übersetzung der Zusammenfassung, Oktober 2021
- Stellungnahmen von neun Drittbeteiligten (Third Party Interventions), September 2021
- Stellungnahme der Schweiz an den EGMR (Französisch, Deutsch, Englisch) und Zusammenfassende Anträge der Schweiz (auf Französisch), Juli 2021
- Beschwerde an den Europäischen Menschenrechtsgerichtshof auf Deutsch, Französisch und Englisch, November 2020
2016-2020 Das Verfahren der KlimaSeniorinnen in der Schweiz
- Das Urteil des Bundesgerichts, Mai 2020
- Unsere Beschwerde an das Bundesgericht
- Appeal to the Federal Supreme Court
- Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (Englische Übersetzung) und unsere Medienreaktion darauf
- Beschwerde ans Bundesverwaltungsgericht
- Verfügung des UVEK auf Deutsch und Auszüge der Verfügung auf Englisch
- Rechtsbegehren an Bundesrat und Behörden auf Deutsch und Englisch / Zusammenfassung Französisch und Englisch / Erklärung von Ursula Brunner
- Publikation im Journal of Human Rights and the Environment (JHRE): Lessons from the Swiss senior women’s case for future climate litigation
- Factsheet: Gesundheit und Klima
- Unsere Vernehmlassungsantwort ans UVEK betreffend das Klimapaket 2030. Der Vorschlag des UVEK ist ungenügend.
- Vereinsstatuten
- Gründungsprotokoll, August 2016