Dokumente

Juli 2025 Eingabe der KlimaSeniorinnen und der NGO-Koalition zuhanden des Ministerkomitees:

  • Eingabe der KlimaSeniorinnen mit Annex I (URP-Artikel von Cordelia Bähr in englischer Übersetzung) und Annex II (wissenschaftliche Einschätzung zur Methodik der CO2-Budgetberechnung in der neuesten Eingabe der Schweiz)
  • Eingabe der NGO-Koalition von 34 zivilgesellschaftlichen Organisationen.

Juni 2025 Eingabe der Schweiz zuhanden des Ministerkomitees

Mai 2025 Artikel in Fachzeitschrift „Umweltrecht in der Praxis“ (URP). KlimaSeniorinnen-Urteil: Menschenrechtliche Pflicht der Schweiz, ihren fairen Anteil am global verbleibenden CO2-Budget zu quantifizieren

März 2025 Entscheid des Ministerkomitees des Europarats,

Februar 2025 Weitere Eingaben der Schweiz

  • Eingabe der Schweiz mit Grafiken zur Schweizer Klimastrategie
  • Eingabe der Schweiz mit Korrekturen zum Anteil der geplanten Emissionen am global verbleibenden CO2-Budget

Februar 2025 Antwort der KlimaSeniorinnen zur Antwort der Schweiz

Januar 2025 Antwort der Schweiz zu den Kommunikationen der NGOs

  • Antwort der Schweiz zu den Kommunikationen der KlimaSeniorinnen, der NGO-Koalition und der Schweizerischen Menschenrechtsinstitution

Januar 2025 Kommunikationen zuhanden des Ministerkomitees

Oktober 2024 Aktionsbericht der Schweiz

  • Aktionsbericht der Schweiz zuhanden des Ministerkomitees des Europarats

April 2024 Urteilsverkündung: Urteil der Grossen Kammer des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte EGMR vom 9. April 2024


2020-2024: Dokumente und Schriftenwechsel vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

2016-2020 Das Verfahren der KlimaSeniorinnen in der Schweiz